Für süße Brotaufstriche gibt es viele Bezeichnungen. Am weitesten verbreitet sind dabei Marmelade, Konfitüre oder Gelee. Warum es so viele verschiedene Arten von Fruchtaufstriche gibt, liegt daran, dass die verwendete Fruchtsorte, der Zuckergehalt und auch die Zubereitungsart einen Einfluss auf die Namensgebung haben. Der Begriff „Marmelade“ darf so streng genommen nur für Zubereitungen aus Zitrusfrüchten verwendet werden. So ist die beliebte Erdbeermarmelade eigentlich eine Erdbeerkonfitüre. Für Konfitüren dürfen jegliche Fruchtsorten verwendet werden, also neben Erdbeeren auch Kirschen, Johannisbeeren oder Himbeeren. Der Fruchtgehalt liegt bei Konfitüren zwischen 35% und 45%.
Was ist mit Gelees und Fruchtaufstrichen? Gelees werden lediglich aus Fruchtsaft und Gelierzucker hergestellt. Fruchtaufstriche wiederum sind nicht in der Konfitürenverordnung (Ja, die gibt es wirklich!) aufgeführt und haben somit hinsichtlich Zucker- und Fruchtgehalt freie Bahn.
In unseren Rezepten findest du viele verschiedene süße Aufstriche, von denen du dich inspirieren lassen kannst. Hier schon mal eine kleine Auswahl für dich: